Logo Kanton Bern / Canton de BerneInternetportal des Kantons Bern
23. Juni 2025
Zurück zur Übersicht

Kurzmitteilungen der Kantonsverwaltung

Buchvernissage: die Römerstrasse im Forst und andere archäologische Entdeckungen des Jahres 2024

Umschlag Jahrbuch Archäologie Bern / Archéologie bernoise 2025. © Archäologischer Dienst des Kantons Bern, Christian Häusler

Das neue Jahrbuch zur Berner Archäologie wird am Dienstag, 1. Juli 2025, im Schloss Laupen vorgestellt. Die öffentliche Buchvernissage findet um 18 Uhr im Rittersaal des Schlosses statt. Teilnehmen werden Sibylle Birrer, Vorsteherin Amt für Kultur, Adriano Boschetti, Kantonsarchäologe, und Claudia Waldmeier, Gemeinderätin von Laupen. Im Zentrum der Veranstaltung steht ein Referat von Andrea Francesco Lanzicher. Er wird einen Überblick zur seit langem vermuteten Römerstrasse im Forst westlich von Bern geben, die vor rund 2000 Jahren die römische Kleinstadt Brenodurum bei Bern mit der helvetischen Hauptstadt Aventicum (das heutige Avenches) verband. Die neuen Forschungsergebnisse beruhen auf Untersuchungen in den Jahren 2019 bis 2023 des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern und sind im Jahrbuch nachzulesen.

Daneben gibt das Jahrbuch einen Überblick zu weiteren archäologischen Untersuchungen und Entdeckungen im Kanton Bern: Grössere Aufsätze widmen sich unterschiedlichen Themen wie den überraschend entdeckten bronzezeitlichen Siedlungsspuren auf dem Belpberg, eisenzeitlichen Schellen und Bommeln aus Sammlungen im Kanton Bern, der mittelalterlichen Jagdburg bei Stocken-Höfen oder einem neuzeitlichen Friedhof in Tramelan. In weiteren Beiträgen geht es um einen mittelsteinzeitlichen Rothirsch aus einem Höhlensystem bei Beatenberg, die Fortsetzung der Tauchgrabungen im Thunersee, römische Gebäudereste im Wald bei Frauenkappelen und die Wiederentdeckung der mittelalterlichen Kirche von Court, Mévilier.

Angaben zur Publikation

Archäologie Bern / Archéologie bernoise 2025. Jahrbuch des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern 2025 / Annuaire du Service archéologique du canton de Berne 2025. Bern 2025. 308 Seiten, 330 Abbildungen. Preis: 56 Franken. ISBN 978-3-9526152-0-1.

Erhältlich beim Archäologischen Dienst des Kantons Bern, adb.sab@be.ch, Tel. 031 633 98 00 oder im Buchhandel.

Federführung: Bildungs- und Kulturdirektion (BKD)

Nidau: Halbzeit der Bauarbeiten am Kreuzweg-Kreisel

Seit Mitte April 2025 wird der stark frequentierte Kreisel «Kreuzweg» in Nidau saniert und teilweise neu gebaut. In einem ersten Schritt wurden die Werkleitungen für Kommunikation, Wasser und Strom erneuert. Diese Arbeiten sind inzwischen abgeschlossen. Der Zeitplan konnte bisher eingehalten werden, trotz der komplexen Bauabläufe und der Tatsache, dass unter Verkehr gearbeitet wird. In den nächsten Tagen beginnen die Hauptarbeiten am eigentlichen Betonkreisel. Um die Bauzeit möglichst effizient zu nutzen, wird teilweise im Zwei-Schicht-Betrieb gearbeitet, teils auch mit zwei parallel eingesetzten Arbeitsteams.

Weil eine Umleitung aus baulichen und verkehrstechnischen Gründen nach wie vor nicht möglich ist, wird der Verkehr weiterhin durch Lichtsignalanlagen sowie zeitweise durch einen Verkehrsdienst geregelt. Trotz aller Anstrengungen wird es auch in den kommenden Wochen zu Wartezeiten und Staus kommen. Dafür bittet die Bauherrschaft um Verständnis und bedankt sich bei allen Betroffenen für ihre Geduld.

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)

Konolfingen: Belagsarbeiten auf der Leimgrubenstrasse

Auf der Leimgrubenstrasse in der Gemeinde Konolfingen wird ein neuer Belag eingebaut. Dies auf dem Abschnitt nach dem Restaurant Sternen Ursellen bis Leimgrube vor der Abzweigung Häutligen/Ursellen. Während der Vorbereitungsarbeiten, die vom 23. Juni bis am 2. Juli 2025 dauern, wird die Strasse für den Durchgangsverkehr in beiden Richtungen gesperrt. Landwirtschaftliche Fahrten zu den Parzellen sind unter erschwerten Bedingungen möglich. Während der Fräs- und Belagsarbeiten am 3. und 4. Juli 2025 ist die Strecke in beiden Fahrtrichtungen für jeglichen Verkehr gesperrt. Das gilt auch für die seitlichen Einlenker und für die Zu- und Wegfahrten zu den Parzellen. Die signalisierte Umleitung für den gesamten Verkehr führt ab Ursellen über Konolfingen, Stalden nach Leimgrube und umgekehrt.

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)

Leissigen: Sanierung der Bushaltestellen beim Schulhaus

Für mehr Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr wird in Leissigen die Bushaltestelle beim Schulhaus behindertengerecht saniert. Auch eine Fussgängerquerung wird erneuert. Die Bauarbeiten betreffen die Teilstrecke Hauptstrasse 31 bis 33. Sie dauern vom 30. Juni bis voraussichtlich Mitte September 2025. Während der Bauzeit bleibt die Verkehrsführung grösstenteils zweispurig. Teilweise gilt jedoch eine einspurige Verkehrsführung mit Lichtsignalanlage oder Verkehrsdienst. Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Velos können die Baustelle unter erschwerten Bedingungen passieren. Die Bushaltestellen werden normal bedient, teilweise an provisorischen, gekennzeichneten Standorten.

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)
Seite teilen