Die vom Bundesamt für Kultur gesprochenen Gelder werden im Kanton Bern auf Antrag einer Arbeitsgruppe verteilt. In dieser vom Vizestaatsschreiber geleiteten Arbeitsgruppe sind der Rat für französischsprachige Angelegenheiten des Verwaltungskreises Biel/Bienne (RFB), das Forum für die Zweisprachigkeit, der Bernjurassische Rat (BJR) sowie mehrere Direktionen der Kantonsverwaltung vertreten. 75 Prozent des Bundesbeitrags 2025 wurden für die Bereiche Kultur (12 Projekte, insgesamt 155 000 Franken) und Bildung (5 Projekte, insgesamt 68 500 Franken) gesprochen. Ausserdem wurden 40 000 Franken für die Stärkung der Zweisprachigkeit im Spitalbereich eingesetzt, und 36 500 Franken gingen an zehn Projekte, die sich der sprachlichen Vielfalt in anderen Bereichen widmen.
Kanton fördert Zweisprachigkeit ergänzend zum eidgenössischen Sprachengesetz
Der Kanton Bern möchte das Potenzial, das sich aus dem Miteinander von zwei Sprachen und zwei Kulturen ergibt, besser ausschöpfen. Entsprechend den Empfehlungen der Expertenkommission Zweisprachigkeit und den Richtlinien der Regierungspolitik stellt der Regierungsrat seit 2020 finanzielle Mittel zur Förderung der kantonalen Zweisprachigkeit bereit. Im Rahmen der Verteilung des kantonalen Budgets für die Förderung der Zweisprachigkeit wurden 2025 128 855 Franken an elf Projekte in Ergänzung zur Unterstützung gemäss eidgenössischem Sprachengesetz ausgerichtet. Mit diesen Beiträgen werden die Bemühungen verschiedener Institutionen im Bereich der zweisprachigen Bildung gefördert und die ordentlichen Ausgaben des Kantons im Zusammenhang mit seiner Zweisprachigkeit punktuell und gezielt ergänzt.
Beiträge 2025 gemäss Bundesgesetz über die Landessprachen und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften (Sprachengesetz, SpG):
- Chindernetz Kanton Bern: UNO-Kinderrechte in kindgerechter, leichter Sprache und entsprechenden Illustrationen, aufbereitet für den Schulunterricht (3500 Franken)
- FiBi (Filière bilingue) Primar- und Sekundarstufe: Aufzeigen und Austausch von Erfahrungen – Förderung der Zweisprachigkeit an bernischen Schulen (20 000 Franken)
- Berner Fachhochschule, Departement Architektur, Holz und Bau: Zweisprachiges Studium Bachelor of Science Holztechnik (5000 Franken)
- HEP-BEJUNE + PHBern: Zweisprachiger Studiengang – Förderung der Ausbildung für zweisprachigen Primarschulunterricht (15 000 Franken)
- Bachwochen Thun: Auf dem Weg zum zweisprachigen Festival am Thunersee (4500 Franken)
- Bieler Fototage: Kulturvermittlung im Rahmen des 28. Jahresfestivals (12 000 Franken)
- Culturoscope & Cie: Deutsche Anpassung der Kulturplattform Culturoscope (15 000 Franken)
- Festival du Film Français d’Helvétie (FFFH): Kulturvermittlung am «Festival des scolaires et Jury des jeunes» (10 000 Franken)
- Theater Orchester Biel Solothurn (TOBS): Übersetzung und Übertitelung der Schauspielproduktionen in französischer Sprache (20 000 Franken)
- DAS.VENTIL: Hochhinaus 7.0 (7500 Franken)
- Kantonsverwaltung: Weiterentwicklung der Zweisprachigkeit unter den Kantonsangestellten (11 000 Franken)
- Kantonsverwaltung: Erhöhung des Anteils zweisprachiger Mitarbeitender beim Kanton Bern durch Hochschulmarketing (5000 Franken)
- Verein aJir: Unterstützung für zweisprachige und französischsprachige Berufslehren in Biel (25 000 Franken)
- Gesellschaft für die Wirtschafts-, Industrie- und Sozialgeschichte Biels (Association pour l’Histoire économique, Industrielle et sociale de Biel/Bienne): Biel/Bienne, Eine Schweizer Wirtschafts- und Industriegeschichte (30 000 Franken)
- EFFE: Unterstützung für Zweisprachigkeit in Bildung und Integration (1000 Franken)
- ExceptionnELLES: Realisierung des pädagogischen Teils über fünf Bieler Pionierinnen auf Deutsch (5000 Franken)
- La Grenouille – Theaterzentrum junges Publikum Biel: zweisprachige Produktion «Hey, hey, hey, Taxi!» (15 000 Franken)
- Forum Together Multimondo: zweisprachige Konzerte für Kinder und Förderung von Deutsch und Französisch anhand zweisprachiger Bücher (10 000 Franken)
- Nebia·Bienne spectaculaire: Passerelle zwischen den Sprachen (25 000 Franken)
- Stadt Nidau: Erstellung einer zweisprachigen Website der Stadt Nidau (10 000 Franken)
- Kantonale Raumplanungsgruppe: Zweisprachigkeit und Übersetzungen (1000 Franken)
- Spitalzentrum Biel: Zweisprachigkeit am SZB (32 500 Franken)
- Weber Verlag AG: Buchprojekt Urs & Ursina (2000 Franken)
- Réseau de l’Arc SA, Ambulatorium Biel: Deutsch- und Französischkurse für das Personal der psychiatrischen Abteilung (7500 Franken)
- Berner Konferenz für Sozialhilfe, Kindes- und Erwachsenenschutz (BKSE): zweisprachige Informationen (3000 Franken)
- Berner Konferenz für Sozialhilfe, Kindes- und Erwachsenenschutz (BKSE): Handbuch «Sozialhilfe» (3000 Franken)
- Islamischer Kantonalverband Bern (IKB): Übersetzung der Website auf Französisch (1500 Franken)
Kantonshilfen, die 2025 in Ergänzung zu den Bundesbeiträgen gemäss Sprachengesetz zur Förderung der Zweisprachigkeit ausgerichtet werden:
- Bildung Formation Biel-Bienne (BFB): Übersetzung des digitalen Lehrmittels myKV HKB E für die BILI-Ausbildung (KV) an der BFB (22 000 Franken)
- Chindernetz Kanton Bern: UNO-Kinderrechte in kindgerechter, leichter Sprache und entsprechenden Illustrationen, aufbereitet für den Schulunterricht (4855 Franken)
- FiBi (Filière bilingue) Primar- und Sekundarstufe: Aufzeigen und Austausch von Erfahrungen – Förderung der Zweisprachigkeit an bernischen Schulen (25 000 Franken)
- Berner Fachhochschule, Departement Architektur, Holz und Bau: Zweisprachiges Studium Bachelor of Science Holztechnik (5000 Franken)
- HEP-BEJUNE + PHBern: Zweisprachiger Studiengang – Förderung der Ausbildung für zweisprachigen Primarschulunterricht (10 000 Franken)
- Bachwochen Thun: Auf dem Weg zum zweisprachigen Festival am Thunersee (4000 Franken)
- Verein aJir: Unterstützung für zweisprachige und französischsprachige Berufslehren in Biel (25 000 Franken)
- Gesellschaft für die Wirtschafts-, Industrie- und Sozialgeschichte Biels (Association pour l’Histoire économique, Industrielle et sociale de Biel/Bienne): Biel/Bienne, Eine Schweizer Wirtschafts- und Industriegeschichte (25 000 Franken)
- Stadt Nidau: Erstellung einer zweisprachigen Website der Stadt Nidau (10 000 Franken)
- Kantonale Raumplanungsgruppe: Zweisprachigkeit und Übersetzungen (2000 Franken)
- Spitalzentrum Biel: Zweisprachigkeit am SZB (6000 Franken)
- Weber Verlag AG: Buchprojekt Urs & Ursina (4000 Franken)
- Réseau de l’Arc SA, Ambulatorium Biel: Deutsch- und Französischkurse für das Personal der psychiatrischen Abteilung (7000 Franken)
- Islamischer Kantonalverband Bern (IKB): Übersetzung der Website auf Französisch (1000 Franken)
Bundeshilfen an mehrsprachige Kantone: Beiträge 2026
Beitragsgesuche für das Jahr 2026 können bis spätestens am 30. September 2025 mittels Formular auf www.be.ch/zweisprachigkeit eingereicht und per E-Mail an die Staatskanzlei des Kantons Bern, Amt für Zweisprachigkeit, Gesetzgebung und Ressourcen (AZGR), gerichtet werden.
Ein neues Online-Formular steht öffentlichen, gemeinnützigen und privaten Akteuren zur Verfügung, um die Einreichung von Gesuchen zu vereinfachen.
Weitere Informationen sind auf der Website der Staatskanzlei des Kantons Bern zu finden unter: Zweisprachigkeit und Unterstützung für Projekte zur Förderung der Zweisprachigkeit (be.ch)