Berufsfachschulen: Schriftliche Prüfungen beim Allgemeinbildenden Unterricht bleiben
Im Rahmen der Initiative Berufsbildung 2030 wird der Allgemeinbildende Unterricht (ABU 2030) an den Berufsfachschulen neugestaltet. Ab August 2026 werden die Lernenden im ersten Lehrjahr nach den neuen Vorgaben unterrichtet. Das Staatsekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hat den Kantonen die Wahl zwischen zwei Varianten für die Schlussprüfung eröffnet: einer 150-minütigen schriftlichen oder einer 20-minütigen mündlichen Prüfung. Der Kanton Bern hat sich für die schriftliche Variante entschieden. Die Note im Allgemeinbildenden Unterricht setzt sich künftig zu je einem Drittel aus der Erfahrungsnote, der Schlussarbeit inklusive Präsentation sowie der schriftlichen Schlussprüfung zusammen. Nach diesem Schritt können die nächsten Projektphasen angegangen werden – darunter die Entwicklung der Schullehrpläne, die Qualitätsentwicklung sowie die Gestaltung der Schlussarbeit und des Qualifikationsverfahrens.
Urtenen-Schönbühl: Sanierung des Knotens Holzgasse-Solothurnstrasse
In Urtenen wird vom 7. Juli 2025 bis am 15. August 2025 der Kantonsstrassenabschnitt Holzgasse bis Kreisel Solothurnstrasse erneuert. Vorgesehen sind ein neuer Deckbelag im Kreisel und Optimierungen im Einlenker Holzgasse. Während der Bauarbeiten wird der Verkehr einspurig geführt und von Hand geregelt. Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Velos können die Baustelle unter erschwerten Bedingungen passieren.
Hasliberg: Sperrung der Dorfstrasse wegen Belagserneuerung
Auf der Dorfstrasse in Hasliberg wird zwischen dem Hotel Panorama bis zum Stärnen (Postgebäude) ein neuer Belag eingebaut. Deshalb wird die Strasse am 2. Juli 2025 von 18 Uhr bis spätestens um 1 Uhr früh in beiden Richtungen gesperrt. Fussgängerinnen und Fussgänger können die Baustelle unter erschwerten Bedingungen passieren. Bei schlechtem Wetter können die Arbeiten auf den 3. oder 4. Juli verschoben werden. Der definitive Termin wird auf der Webseite der Gemeinde Hasliberg publiziert: www.hasliberg.ch/aktuelles
Spiez: Neuer Belag zwischen dem Schulhaus Hondrich und Bühlen
In Spiez erneuert das Tiefbauamt den Belag auf der Kantonsstrasse zwischen dem Schulhaus Hondrich und Bühlen. Vom 7. Juli bis am 17. Oktober 2025 erfolgen die entsprechenden Vorbereitungsarbeiten. Es werden unter anderem behindertengerechte Buskanten erstellt und die Randsteine saniert, wo dies nötig ist. Während dieser Zeit wird der Verkehr einspurig geführt und von Hand oder mit einer Lichtsignalanlage geregelt. Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Velos können die Baustelle unter erschwerten Bedingungen passieren. Fussgängerinnen und Fussgänger werden situativ umgeleitet. Die Bushaltestelle Hondrich Schulhaus wird während der Bauzeit verschoben.
Ringgenberg: neuer Belag auf der Hauptstrasse
In Ringgenberg wird auf der Hauptstrasse ab Moosrain bis Inders Moos (Abzweigung Seestrasse) ein neuer Belag eingebaut. Erneuert werden auch die Randabschlüsse der Strasse und die Schachtabdeckungen. Die Arbeiten dauern vom 7. Juli 2025 bis am 11. Juli 2025. Der Verkehr wird einspurig geführt und von Hand oder mit einer Lichtsignalanlage geregelt. Fussgängerinnen und Fussgänger können die Baustelle auf dem Gehweg passieren.
Eggiwil: Belagsarbeiten und Bau einer Bushaltestelle
Auf der Hauptstrasse in Eggiwil wird im Bereich Holzmatt der Belag erneuert und eine Bushaltestelle gebaut. Die Arbeiten dauern vom 30. Juni 2025 bis am 22. August 2025. Der Verkehr wird während dieser Zeit einspurig geführt und von Hand oder mit einem Lichtsignal geregelt. Die Geschwindigkeit wird auf 50 km/h reduziert. Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Velos können die Baustelle unter erschwerten Bedingungen passieren.
Rüeggisberg: Neuer Deckbelag zwischen der Post Helgisried und der Abzweigung Schwandenstrasse
Vom 7. Juli 2025 bis am 18. Juli 2025 führt das Tiefbauamt auf dem Abschnitt Post Helgisried bis zur Abzweigung Schwandenstrassse in der Gemeinde Rüeggisberg verschiedene Erneuerungsarbeiten an der Kantonsstrasse durch. Neben dem Einbau eines neuen Deckbelags sind Reparaturen an den Randabschlüssen und der Strassenentwässerung vorgesehen. Während der Vorarbeiten ist die Strecke wechselseitig einspurig befahrbar. Der Verkehr wird mit einer Lichtsignalanlage oder von einem Verkehrsdienst geregelt. Während der Fräsarbeiten kann es auch zu Sperrungen einzelner Abschnitte kommen. Diese Sperrungen werden jeweils signalisiert. Es ist mit Wartezeiten zu rechnen. Der Zugang zu den Liegenschaften via Kantonsstrasse ist eingeschränkt und kann nicht jederzeit gewährleistet werden. Für den Einbau des Deckbelags muss die Strasse während 24 Stunden komplett gesperrt werden, ab 6 Uhr morgens bis 7 Uhr morgens tags darauf. Der genaue Zeitpunkt der Sperrung wird vorgängig signalisiert.