Logo Kanton Bern / Canton de BerneInternetportal des Kantons Bern
10. März 2025
Zurück zur Übersicht

Kurzmitteilungen der Kantonsverwaltung

Zweisprachiger Kulturpreis: Bevölkerung kann Vorschläge einreichen

Der Kanton Bern verleiht 2025 zum dritten Mal den «Prix du bilinguisme dans la culture». Damit stärkt er das Bewusstsein für die kulturelle Bereicherung der Zweisprachigkeit und macht den «Berner Bilinguisme» besser bekannt. Die Bevölkerung ist eingeladen, sich aktiv an der Nomination von möglichen Preisträgerinnen und Preisträgern zu beteiligen. Der Preis zeichnet professionelle Kulturschaffende oder Kulturinstitutionen im Kanton Bern aus, die sich auf unterschiedliche Weise mit der Zweisprachigkeit auseinandersetzen und mehrere der folgenden Kriterien erfüllen:

  • ihre künstlerische Arbeit ermöglicht die Begegnung und den Austausch zwischen der deutschen und französischen Sprachkultur;
  • die Zweisprachigkeit ist Thema ihrer künstlerischen Tätigkeit;
  • sie leben das Miteinander der beiden Sprachen in ihrem Alltag;
  • sie vermitteln zwischen den beiden Sprachkulturen;
  • sie machen die Facetten der Zweisprachigkeit des Kantons Bern sichtbar.

Vorschläge können mit einer kurzen Begründung zwischen dem 10. März und 27. April 2025 online ein-gereicht werden. Eine breit aufgestellte Jury wird die Nominierungen auswerten und einen Preisträger oder eine Preisträgerin empfehlen. Über die Vergabe des «Prix du bilinguisme dans la culture» entscheidet die Bildungs- und Kulturdirektion. Der mit 20 000 Franken dotierte Preis wird im Herbst 2025 anlässlich der Verleihung des kantonalen Kulturpreises überreicht.

Vorschläge einreichen: www.be.ch/zweisprachigerkulturpreis

Federführung: Bildungs- und Kulturdirektion (BKD)

Sanierung des Aareraums Seftau–Halenbrücke: Tag der offenen Baustelle

Seit Herbst 2024 saniert das Tiefbauamt des Kantons Bern das rechte Aareufer von der Seftau (Gemeinde Bremgarten) bis zur Halenbrücke. Der Kanton und die weiteren Projektbeteiligten laden die Bevölkerung am Samstag, 15. März 2025, zu einem Tag der offenen Baustelle ein. Um 10.30 Uhr und um 13.00 Uhr findet jeweils eine rund einstündige öffentliche Führung statt. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Führungen starten in der Seftau und werden bei jeder Witterung durchgeführt.

Der Perimeter des Projekts «Aufwertung und Instandsetzung Aareraum Seftau bis Halenbrücke» erstreckt sich auf einer Länge von rund zwei Kilometern. Das Projekt umfasst einerseits die Teilerneuerung des Uferschutzes, damit der Schutz vor Erosion wieder durchgehend gewährleistet ist. Andererseits wird die Uferlandschaft naturnaher gestaltet und mit zahlreichen Strukturelementen gewässerökologisch stark aufgewertet. Diese neuen Lebensräume fördern die Artenvielfalt, insbesondere kommt dies der stark gefährdeten Äsche zugute. Deshalb beteiligen sich der Renaturierungsfonds des Kantons Bern, der BKW Ökofonds und der Ökofonds naturmade Energie Wasser Bern mit namhaften Beiträgen am Projekt. Auch für Erholungsuchende wird das Ufer attraktiver, indem die Zugänge zur Aare erneuert und Flachufer ausgestaltet werden.

Weitere Informationen

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)

Kehrsatz: Nächtliche Sperrungen der Kantonsstrasse

Wegen Gleisarbeiten muss die Kantonsstrasse Kehrsatz–Englisberg–Niedermuhlern im März 2025 beim Bahnübergang Zimmerwaldstrasse in Kehrsatz in folgenden Nächten gesperrt werden: 13. und 14. März sowie 17.bis 21. März. Die Sperrungen dauern jeweils von 20.40 Uhr bis um 05.15 Uhr des Folgetags. In dieser Zeit ist die Strecke für den motorisierten Verkehr in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Die Umleitung führt ab der Zimmerwaldstrasse via Köniztal über Köniz, Liebefeld und Wabern in die Bernstrasse und umgekehrt. Für Velos sowie Fussgängerinnen und Fussgänger gibt es eine Verbindung über das Perron 2 und die Personenunterführung vom Bahnhof Kehrsatz (Fahrräder müssen geschoben werden). Für die Postautolinie 340 werden östlich und westlich des Bahnübergangs temporäre Haltestellen eingerichtet.

In den Nächten vom 18. auf den 19. März und vom 19. auf den 20. März ist zudem auch die Teilstrecke ab Umfahrungsstrasse Verzögerungsstreifen Kehrsatz bis zur Einmündung Bernstrasse gesperrt. Die Sperrung für Motorfahrzeuge in beiden Richtungen dauert jeweils auch von 20.40 Uhr bis um 05.15 Uhr. Die Umleitung erfolgt ab der Umfahrungsstrasse via Kreisel Lidl in die Bernstrasse und umgekehrt. Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Velos können die Baustelle unter erschwerten Bedingungen passieren.

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)

Schwarzenburg: Sicherheit entlang der Kantonsstrasse wird erhöht

Das Tiefbauamt führt entlang der Kantonsstrasse zwischen der Sodbachbrücke und dem Sportplatz Pöschen in Schwarzenburg verschiedene Arbeiten durch, um die Sicherheit für Verkehrsteilnehmende und die Strasse wiederherzustellen. Nach einem Erdrutsch mit Steinschlag, der sich Ende Januar ereignet hat, werden mehrere Kubikmeter Lockermaterial aus einem Abdecknetz entfernt, und es wird ein Holzverbau als Rückhaltevorrichtung eingebaut. Die Arbeiten dauern von Montag, 17. März, bis Freitag, 21. März 2025. Am Montag, 17. März, ab 08.00 Uhr bis 17.30 Uhr, ist die Teilstrecke vollständig gesperrt. Eine Umfahrung wird signalisiert. Danach ist die Teilstrecke wieder einspurig befahrbar, und der Verkehr wird mit einer Lichtsignalanlage geregelt. Eine witterungsbedingte Verschiebung der Arbeiten auf einen Folgetag bleibt vorbehalten.

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)

Unterseen: Sicherheitsholzerei entlang der Kantonsstrasse

Entlang der Kantonsstrasse Unterseen–Beatenberg wird im Bereich Kienberg der Schutzwald gepflegt, bzw. werden Holzereiarbeiten zur Erhöhung der Sicherheit ausgeführt. Die Arbeiten dauern vom 10. März bis am 2. Mai 2025, jeweils von Montag bis Freitag, 07.30 Uhr bis 17.30 Uhr. Der Verkehr wird zum Teil einspurig geführt und von Hand oder mit einem Lichtsignal geregelt. Kurze Sperrungen sind möglich, es muss mit Wartezeiten gerechnet werden. Der öffentliche Verkehr wird berücksichtigt.

Federführung: Bau- und Verkehrsdirektion (BVD)
Seite teilen