Logo Kanton Bern / Canton de BerneInternetportal des Kantons Bern
06. Juli 2023
Zurück zur Übersicht
Medienmitteilung der Bildungs- und Kulturdirektion
:

Der Kanton Bern vergibt sechs Literaturpreise

Sechs Personen werden mit dem Literaturpreis des Kantons Bern für das Jahr 2023 ausgezeichnet. Die öffentliche Preisverleihung findet am 20. September 2023 im Yehudi Menuhin Forum in Bern statt.

2023 zeichnet der Kanton Bern auf Empfehlung der deutschsprachigen Literaturkommission die folgenden sechs Literaturschaffenden für ein herausragendes aktuelles Werk mit einem Literaturpreis in der Höhe von je 10 000 Franken aus:

  • Lukas Bärfuss für «Die Krume Brot» (Roman, Rowohlt Verlag)
  • Andri Beyeler für «Spring doch» (Libretto, Kinderoper, Edition Juliane Klein)
  • Kim de l’Horizon für «Hänsel & Greta & Big Bad Witch» (Theatertext, schaefersphilippen GbR)
  • Händl Klaus für «Zrugg» (Hörspiel, Rowohlt Theater Verlag)
  • Sarah Elena Müller für «Bild ohne Mädchen» (Roman, Limmat Verlag)
  • Saskia Winkelmann für «Höhenangst» (Roman, Verlag Die Brotsuppe)

Im Lesejahr 2022/23 hat die deutschsprachige Literaturkommission des Kantons Bern rund 90 Werke besprochen. Berücksichtigt wurden aktuelle Buchpublikationen aller literarischen Gattungen, öffentlich aufgeführte Theaterstücke, Hörbücher und -spiele, Spoken-Word-Texte sowie Kinder- und Jugendbücher.

Die öffentliche Verleihung der Literaturpreise findet zusammen mit der Verleihung der Weiterschreiben-Stipendien der Stadt Bern am Mittwoch, 20. September, im Yehudi Menuhin Forum in Bern statt.

Die ausgezeichneten Personen und ihre Werke

Lukas Bärfuss’ Roman «Die Krume Brot» ist der erste Teil einer Trilogie. Sommer 1973, Adelinas Leben ist ein täglicher Kampf. Die alleinerziehende Mutter mit Migrationshintergrund gerät in die Armutsfalle und an die falschen Männer.

Andri Beyelers «Spring doch» erzählt in rasch aufeinander folgenden Szenen von einem fast normalen Nachmittag, an dem die Hauptfigur, eine Primarschülerin, den Mut fasst, den immer gleichen Gemeinheiten im Turnunterricht etwas entgegenzusetzen.

Händl Klaus Hörspiel «Zrugg» ist ein so leichtfüssiges wie wortgewaltiges Sprachkunststück, mäandernd zwischen Erinnerung, Humor und Abgrund. Die Suche nach einem verlorenen Wort macht aus einem Tiroler Familientreffen eine Geschichte mit universellem Anspruch.

Im Erfolgsstück «Hänsel & Greta & Big Bad Witch» für Bühnen Bern ergründet Kim de l’Horizon die Angst der jungen Generation um den Zustand der Welt. Sprachlich zwischen Grimm und Drag wuchernd, beschwören die Märchenfiguren die rettende Vereinigung von Natur und Mensch herauf.

Sarah Elena Müller gelingt im Erstlingsroman «Bild ohne Mädchen» ein ebenso tröstendes wie verstörendes Kunststück. Sie nähert sich vorsichtig der Geschichte zweier benachbarter Familien und findet dabei für Unbenanntes und Unverhandeltes eine ganz eigene Sprache.

Saskia Winkelmann beschreibt in ihrem Debütroman «Höhenangst» die urmenschlichen Gegensätze von Finden und Verlieren, Nähe und Distanz, Stille und Bewegung. Sie reisst uns Lesende mit in den Strudel einer ausser Kontrolle geratenen Freundschaft.

Seite teilen