Administrative Einteilung
Der Kanton Bern ist aufgeteilt in 346 Gemeinden, zehn Verwaltungskreise resp. Regierungsstatthalterämter, fünf Verwaltungsregionen sowie neun Wahlkreise.
Detaillierte Karten finden Sie auf dem Geoportal des Kantons Bern Link öffnet in einem neuen Fenster..
Verwaltungskreise / Regierungsstatthalterämter
Die Regierungsstatthalterinnen und Regierungsstatthalter stehen den zehn Verwaltungskreisen vor und sind Bindeglied zwischen Kanton und Gemeinde.

Die 10 Verwaltungskreise: Bern-Mittelland, Biel/Bienne, Emmental, Frutigen-Niedersimmental, Interlaken-Oberhasli, Jura bernois, Oberaargau, Obersimmental-Saanen, Seeland und Thun.
Verwaltungsregionen
Die fünf Verwaltungsregionen sind für die meisten Dienstleistungen zuständig, die dezentral angeboten werden (beispielsweise Grundbuchwesen, Betreibungs- und Konkursämter, Zivilstandswesen oder Erziehungsberatung).

Die fünf Verwaltungsregionen: Berner Jura, Bern-Mittelland, Emmental-Oberaargau, Oberland und Seeland.
Wahlkreise
Für Grossratswahlen wird das Kantonsgebiet in neun Wahlkreise eingeteilt. Die Stimmberechtigten geben ihre Stimmen jeweils ausschliesslich für die Kandidatinnen und Kandidaten ihres Wahlkreises ab.

Die neun Wahlkreise: Bern, Biel-Seeland, Emmental, Berner Jura, Mittelland-Nord, Mittelland-Süd, Oberaargau, Oberland und Thun.
Gemeinden
Der Kanton Bern zählt 346 politische Gemeinden (Stand 2019). Dazu kommen Kirchgemeinden (evangelisch-reformiert, römisch-katholisch und christkatholisch), Burgergemeinden und Gemeindeverbände.

Die Gemeinden im Kanton Bern.