Statistiken
Suchresultat
25 Ergebnisse zu 18 Öffentliche Verwaltung und Finanzen
Titel | Herausgeber | Jahr | Kurzbeschrieb |
---|---|---|---|
Geschäftsbericht mit Jahresrechnung des Kantons Bern | Finanzverwaltung | 2019 |
Der Geschäftsbericht dient der Rechenschaftsablage über die Verwaltungstätigkeit und das Finanzgebaren.
|
Voranschlag und Aufgaben-/Finanzplan | Generalsekretariat FIN | 2020 |
Der Voranschlag (Budget) dient der kurzfristigen Steuerung von Finanzen und Leistungen. Er ist formell ein Beschlussesantrag des Regierungsrates an den Grossen Rat bezüglich der Saldi der Laufenden Rechnung und der Investitionsrechnung des Kantons und der Direktionen sowie der Staatskanzlei, der Vermögensveränderungen der Spezialfinanzierungen, der Werte Besonderer Rechnungen und der Saldi jeder einzelnen Produktgruppe sowie in Bezug auf die Rahmenwerte für Staatsbeiträge. Betreffend der übrigen Teile und Kennziffern ist der Voranschlag ein Bericht des Regierungsrates an den Grossen Rat.
Der Aufgaben- und Finanzplan dient der mittelfristigen Steuerung von Finanzen und Leistungen. Er umfasst das nächste Voranschlagsjahr und die drei darauf folgenden Kalenderjahre. Der Aufgaben- und Finanzplan ist formell ein Bericht des Regierungsrates und wird dem Grossen Rat zusammen mit dem Voranschlag zur Kenntnisnahme unterbreitet.
|
Gemeinde-Finanzstatistik des Kantons Bern (FINSTA) | Finanzverwaltung | 2019 |
Die Finanzstatistik der Gemeinden des Kantons Bern stellt die Gemeindefinanzzahlen aller bernischen Gemeinden in detaillierter Form dar. Mit den Daten können die einzelnen Gemeinderechnungen miteinander verglichen und analysiert werden.
|
Bericht Gemeindefinanzen | Amt für Gemeinden und Raumordnung | 2018 |
Im Bericht werden die Daten aus den Jahresrechnungen der Berner Gemeinden analysiert und kommentiert. Verschiedene Kennzahlen werden in Form von Übersichtskarten dargestellt.
|
Ressourcenpotenzial und Ressourcenindex | Amt für Wirtschaft | 2020 |
Der Ressourcenausgleich basiert auf einem Index der kantonalen Ressourcen- bzw. Steuerpotenziale. Anhand dieses Indexes werden die Kantone in ressourcenstarke und ressourcenschwache Kantone eingeteilt. Ressourcenschwache Kantone erhalten von den ressourcenstarken Kantonen (horizontaler Ressourcenausgleich) und vom Bund (vertikaler Ressourcenausgleich) finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt, über die sie frei verfügen können (ungebundener Finanzausgleich).
|
Kantonaler Finanzausgleich, Gemeindejournal | Finanzverwaltung | 2020 |
Pro Gemeinde und Verwaltungskreis ist der Disparitätenabbau, die Mindestausstattung, die Pauschale Abgeltung, Gemeinden mit übermässigen geografisch-topografischen Lasten sowie Gemeinden mit soziodemografischen Lasten aufgeführt.
|
Zusammenfassung der allgemeinen Gemeindesteuern | Finanzverwaltung | 2019 |
Zusammenfassung der allgemeinen Gemeindesteuern. Die Daten werden u.a. für die Berechnung des bernischen Finanzausgleichs benötigt.
|
Steueranlagen der Gemeinden und Steuersätze der Kirchgemeinden | Finanzverwaltung | 2021 |
Steueranlagen, Liegenschaftssteuersätze und Kirchensteuersätze der Gemeinden. Die Daten werden u.a. für die Berechnung des bernischen Finanzausgleichs benötigt.
|
HR-Reporting: Berichterstattung über Personalkennzahlen | Personalamt | 2019 |
Systematische Berichterstattung über alle periodisch erhobenen Personalkennzahlen in der Kantonsverwaltung
Statistik anzeigen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 49 Seiten)
|
Kantonspersonal: Personalkennzahlen | Personalamt | 2020 |
Überblick über den Bestand, die Struktur und die Fluktuationsraten des Kantonspersonals
Statistik anzeigen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 28 KB, 1 Seite)
|
Kantonspersonal: Personalbestand und -entwicklung | Personalamt | 2019 |
Bestand des Kantonspersonals nach Geschlecht und Direktion sowie dessen Entwicklung in den letzten Jahren
Statistik anzeigen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 285 KB, 14 Seiten)
|
Kantonspersonal: Altersstruktur | Personalamt | 2020 |
Zeigt die Altersstuktur und das Durchschnittsalter des Kantonspersonals nach Geschlecht.
Statistik anzeigen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 21 KB, 1 Seite)
|
Kantonspersonal: Teilzeitstruktur | Personalamt | 2020 |
Zeigt den Anteil des teilzeitarbeitenden Kantonspersonals nach Geschlecht und Kaderstufe
Statistik anzeigen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 72 KB, 1 Seite)
|
Kantonspersonal: Geschlechterverteilung | Personalamt | 2020 |
Zeigt die Verteilung der Geschlechter nach Altersgruppen des Kantonspersonals
Statistik anzeigen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 21 KB, 1 Seite)
|
Kantonspersonal: Fluktuationsrate | Personalamt | 2020 |
Zeigt die Fluktuationsrate des Kantonspersonals und deren Entwicklung seit 2001
Statistik anzeigen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 94 KB, 1 Seite)
|
Lehrverhältnisse in der kantonalen Verwaltung | Personalamt | 2019 |
Zeigt die Anzahl der Lernenden in der kantonalen Verwaltung aufgeteilt nach Direktion, Geschlecht und Berufsfeld
Statistik anzeigen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 276 KB, 1 Seite)
|
Steuerstatistik: Anzahl steuerpflichtige Personen nach Art der Steuerpflicht | Steuerverwaltung | 2019 |
Tabellarisch werden die Anzahl der steuerpflichtigen natürlichen Personen nach Art der Steuerpflicht (volle oder teilweise) und die Anzahl der juristischen Personen nach Gesellschafttyp sowie deren Entwicklung gruppiert. Bei den juristischen Personen wird auch die Anzahl der steuerbefreiten Personen dargestellt.
Statistik anzeigen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 232 KB, 4 Seiten)
|
Steuerstatistik Kanton Bern: Einkommen natürliche Personen | Steuerverwaltung | 2018 |
Tabellarisch werden die Anzahl, das steuerbare Einkommen und der Einkommenssteuerbetrag der steuerpflichtigen natürlichen Personen nach Einkommensklassen, nach Zivilstand und nach Berufscode gruppiert. Mittels Darstellung in Diagrammen wird der Anteil der Steuerpflichtigen dem Anteil am Steuerertrag gegenübergestellt.
|
Steuerstatistik Kanton Bern: Vermögen natürliche Personen | Steuerverwaltung | 2018 |
Tabellarisch werden die Anzahl, das steuerbare Vermögen und der Vermögenssteuerbetrag der steuerpflichtigen natürlichen Personen nach Vermögensklassen, nach Zivilstand und nach Berufscode gruppiert. Mittels Darstellung in Diagrammen wird der Anteil der Steuerpflichtigen dem Anteil am Steuerertrag gegenübergestellt.
|
Steuerstatistik Kanton Bern: Gewinn/Kapital juristische Personen | Steuerverwaltung | 2018 |
In mehreren Tabellen werden die Anzahl und der Steuerbetrag der steuerpflichtigen juristischen Personen nach Gewinnklassen aufgeführt. In einem zusätzlichen Diagramm werden die Anzahl der Steuerpflichtigen mit dem Steuerertrag gegenübergestellt.
|
Statistik fristgerechte Ratenzahlungen | Steuerverwaltung | 2019 |
Tabellarische und grafische Auflistung des betragsmässigen Ratenzahlungsgrades in %
Statistik anzeigen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 400 KB, 1 Seite)
|
Statistik Steuererklärungseingang nach Medium | Steuerverwaltung | 2019 |
In Tabelle und Diagramm wird aufgezeigt, welches Medium (TaxMe-Online, TaxMe-Offline [früher TaxMe-CD], CD der Fremdanbieter, Papier) die steuerpflichtigen natürlichen Personen zur Abgabe der Steuererklärung nutzen.
Statistik anzeigen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 236 KB, 1 Seite)
|
Wiederbeschaffungswert der Abwasseranlagen | Amt für Wasser und Abfall | 2018 |
Das Dokument enthält die Wiederbeschaffungswerte aller kommunalen und regionalen Abwasseranlagen im Kanton Bern. Diese dienen als Basis für die durch die Eigentümer zu tätigenden Einlagen in die Spezialfinanzierung Werterhalt.
Statistik anzeigen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 394 KB, 36 Seiten)
|
Geschäftszahlen der Regierungsstatthalterämter | Regierungsstatthalterämter | 2019 |
Angaben zu allen Geschäftsbereichen der 10 RSA (Recht, Bauwesen, Gastgewerbe, Vormundschaft, Beschwerden etc.)
|
Geschäftszahlen der Grundbuchämter | Grundbuchämter | 2020 |
Die Statistik umfasst die Anzahl Geschäfte der einzelnen Grundbuchämter und Kreisgrundbuchämter pro Jahr.
Statistik anzeigen Link öffnet in einem neuen Fenster. (Excel, 29 KB)
|